Beginn: 08:36 Uhr Ende: 13:45 Uhr
Stichwort: Ü MANV T / Ü MANV S SEG Transp. / NA-Zubr.
Offenbach
Fahrzeuge: 99/10, 99/83, 99/84Die vom Hessischen Sozialministerium eingeführten Einsatzstichwörter für die bereichsübergreifende Zusammenarbeit bei Massenanfall von Verletzten (MANV) sind am heutigen Tage geübt worden. Es wird nach Ü-MANV S (Soforteinsatz aus der RD-Vorhaltung), Ü-MANV T (Transporteinheiten) und Ü-MANV B (Behandlungseinheit) unterschieden. Aus dem Kreis Groß-Gerau sollte je eine Einheit Ü-MANV T und Ü-MANV S abgerufen werden. Da nicht alle Kräfte der T-Komponente benötigt wurden, konnten einige Fahrzeuge der Ortsvebände als Ü-MANV S Einheit mitwirken (3 RTW/1 NEF), damit nicht die Vorhaltung des Rettungsdienstes für einen Übungeinsatz belegt wird. Wir starteten vom Sammelplatz in Mörfelden-Walldorf mit sechs RTWs und einem Notarztzubringer und erlebten eine interessante Übung.
Stichwort: Ü MANV T / Ü MANV S SEG Transp. / NA-Zubr.
Offenbach
Fahrzeuge: 99/10, 99/83, 99/84Die vom Hessischen Sozialministerium eingeführten Einsatzstichwörter für die bereichsübergreifende Zusammenarbeit bei Massenanfall von Verletzten (MANV) sind am heutigen Tage geübt worden. Es wird nach Ü-MANV S (Soforteinsatz aus der RD-Vorhaltung), Ü-MANV T (Transporteinheiten) und Ü-MANV B (Behandlungseinheit) unterschieden. Aus dem Kreis Groß-Gerau sollte je eine Einheit Ü-MANV T und Ü-MANV S abgerufen werden. Da nicht alle Kräfte der T-Komponente benötigt wurden, konnten einige Fahrzeuge der Ortsvebände als Ü-MANV S Einheit mitwirken (3 RTW/1 NEF), damit nicht die Vorhaltung des Rettungsdienstes für einen Übungeinsatz belegt wird. Wir starteten vom Sammelplatz in Mörfelden-Walldorf mit sechs RTWs und einem Notarztzubringer und erlebten eine interessante Übung.